Sundträume U15 Benefiz Cup
Turnierergebnisse
Turnierregeln
Regeln
(1) Eine Mannschaft besteht aus 10 Spielern, von denen ein Torwart und 4 Feldspieler gleichzeitig auf dem Spielfeld sein dürfen. Das laufende Auswechseln von Spielern ist gestattet und darf nur im Bereich hinter dem eigenen Tor erfolgen.
(2) Die Spielzeit beträgt 11 Minuten (rückwärtslaufend). Das Anhalten der Zeit obliegt dem Schiedsrichter nach eigenem Ermessen. Im Sinne des Spielflusses ist auf ein unnötiges Anhalten der Uhr zu verzichten. Ausgenommen davon sind Verletzungsunterbrechungen, Zeitstrafen und überdurchschnittlich lange Spielverzögerungen. Das Spiel ist mit Ertönen des akustischen Signals (Sirene oder Schlusspfiff des Schiedsrichters) beendet. Sollte der Ball den Fuß eines Spielers vor dem Abpfiff verlassen, aber noch nicht die Torlinie überquert haben, zählt der Treffer nicht.
(3) Den Schiedsrichtern obliegt das Aussprechen von Zweiminutenstrafen, bei groben Vergehen ist der betreffende Spieler mittels Roter Karte des Feldes zu verweisen. Damit darf er im laufenden Spiel nicht mehr eingesetzt werden, über einen weiteren Verbleib im Turnier entscheidet das Wettkampfgericht. Von einer Strafe betroffene Mannschaften dürfen nach einem Gegentor einen des Feldes verwiesenen (2min) oder einen anderen Spieler wieder ins Spiel bringen. Bei einer Roten Karte entscheidet die Turnierleitung gemeinsam mit dem Schiedsrichter über eine etwaige Spielsperre oder Turnierausschluss.
(4) Hat eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl an Spielern auf dem Spielfeld, so ist das Spiel zu unterbrechen und ein Spieler mit einer Zweiminutenstrafe zu belegen. Der Spieler ist vom Trainer der betroffenen Mannschaft zu bestimmen. Spielfortsetzung mit indirektem Freistoß für die gegnerische Mannschaft erfolgt dort, wo der Ball bei Spielunterbrechung war.
(5) Eine Deckenberührung des Balles wird mit einem indirekten Freistoß gegen die Mannschaft, dessen Spieler zuletzt den Ball berührt hat, geahndet. Der Freistoß erfolgt von der Stelle aus, die unterhalb des Punktes liegt, wo die Decke oder herabhängende Gegenstände berührt wurden.
(6) Aus der eigenen Spielhälfte kann ein Tor direkt erzielt werden.
(7) Der Torhüter darf seine eigene Hälfe verlassen.
(8) Beim Anstoß und bei Spielfortsetzungen müssen alle gegnerischen Spieler mindestens 3 m vom Ball entfernt sein.
(9) Der Strafraum (Torraum) wird durch die 6m-Linie begrenzt. Rutscht ein Torhüter unabsichtlich mit dem Ball aus seinem Torraum, ist auf indirekten Freistoß zu entscheiden. Spielt er jedoch außerhalb seines Torraums absichtlich den Ball mit der Hand, ist er zusätzlich mit einer persönlichen Strafe zu belegen.
(10) Alle Freistöße sind indirekt auszuführen. Im Bereich zwischen 6m-Linie und 9m-Linie verursachte Freistöße für die angreifende Mannschaft, sind auf der 9m-Linie auszuführen.
(11) Der Einwurf ist durch Einrollen zu ersetzen.
(12) Hat der Ball die Torauslinie überschritten, nachdem er zuletzt von einem Angreifer berührt worden war, darf ihn nur der Torwart durch Werfen, Rollen oder durch Abstoß wieder ins Spiel bringen. Kein gegnerischer Spieler darf sich im Straf- bzw. Torraum aufhalten, bevor der Ball im Spiel ist. Erfolgt der Abwurf oder Abstoß über die eigene Spielhälfte hinaus, ohne dass ein anderer Spieler den Ball berührt hat, so ist auf indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft von der Mittellinie aus zu entscheiden.
(13) Ein Tor kann aus einem Eckstoß direkt erzielt werden, jedoch nicht aus einen Anstoß oder durch Einrollen.
(14) Wenn ein Feldspieler den Ball absichtlich seinem Torwart mit dem Fuß zuspielt, ist es diesem untersagt, den Ball mit den Händen zu berühren. Tut er dies dennoch, ist ein indirekter Freistoß zu verhängen. Berührt der Torhüter den Ball mit der Hand, nachdem er ihn durch Einrollen eines Mitspielers erhalten hat, ist ein indirekter Freistoß zu verhängen.
(15) Wenn der Torwart den Ball länger als sechs Sekunden in den Händen hält, hat der Schiedsrichter dies als unsportliche Verzögerung zu betrachten und durch einen indirekten Freistoß zu ahnden.
(16) Strafstöße dürfen nur nach Vergehen im Bereich des Torraums verhängt werden. Ein Strafstoß wird mit 9m ausgeführt.
(17) Bei unentschiedenem Ausgang eines K.O.-Spiels schließt sich ein Neunmeterschießen an, bei dem je drei Schützen (und nur diese) den Sieger ermitteln. Sollten nach jeweils 3 Schützen der Teams kein Sieger feststehen, wird im Modus „Sudden-death“ fortgefahren. Die Reihenfolge der 3 Schützen bleibt gleich.
(18) Die Platzierungen in der Gruppenphase (Vor- und Zwischenrunde) richten sich nach: 1. Punkte – 2. Torverhältnis – 3. Anzahl erzielter Tore – 4. Direkter Vergleich – 5. Neun-Meter-Schießen. Die Ergebnisse (Punkte, Tore) der Vorrunde werden nicht in die Zwischenrunde mitgenommen.
(19) Die Turnierleitung ist gleichzeitig Wettkampfgericht und entscheidet im Zweifelsfall!